Hypnose

Hypnose-Psychotherapie

Allgemein über

Hypnose-Psychotherapie

Hypnose-Psychotherapie nutzt Ihre Ressourcen (Fähigkeiten, Interessen, alles was Ihnen gut tut), Ihr Bewusstes und Ihr Unbewusstes. Dabei arbeiten Sie unter anderem mittels Gespräch (Ihr BEWUSSTES), dem Wissen des Therapeuten und verschiedensten Übungen (z.B. erlernter Selbst-Hypnose) in der Praxis und zu Hause an Ihren Zielen.

Dabei können bisher unbekannte Kräfte mobilisiert werden, Emotionen erreicht werden, tieferliegende Prozesse angeregt werden und vieles mehr.

Häufige Fragen

Wie läuft eine PSYCHOTHERAPIE ab?

Je nach Art des Anliegens (Dauer und Schwere der Erkrankung) entscheiden Therapeut und Klient, ob es sich um 1-2 Sitzungen, eine kurz (cirka 5 Einheiten)– mittel- oder längerfristige Therapie handelt.

Am Beginn stehen eine Problemanamnese, eine Anamnese der aktuellen Lebenssituation und eine biografische Anamnese. Im Anschluss arbeiten Sie mittels Therapieplan und mit Hilfe des Therapeuten an Ihrem selbst gesetzten Ziel.


HYPNOSE und Trance?

Menschen erleben täglich eine sogenannte „Alltagstrance“, Trance ist in Gedanken sein – wenn Sie z.B. immer denselben Weg fahren und plötzlich sind Sie schon angekommen, ohne dass Sie auf den Weg konzentriert waren, wenn sie in die Ferne blicken, ins Narrenkastel schauen, wie wir in Österreich sagen.


Bin ich in HYPNOSE willenlos?

Hypnose ist eine Trance. Es ist immer Ihre freie Entscheidung und Sie besitzen die vollständige Kontrolle darüber. Sie konzentrieren sich auf Ihre Gedanken, in dem Sie sich entscheiden, in Trance zu gehen, selbst oder mit Anleitung und mit einem bestimmten Ziel.


Erfahrungen mit HYPNOSE: Wie erleben Menschen Hypnose?

Patient*innen und Klient*en erleben Hypnose als sehr entspannend und bereichernd, körperlich, geistig und seelisch.


Was ist der Unterschied zwischen Hypnose-Psychotherapie /  Hypnotherapie / Hypnosetherapie / Hypnotiseur  /Showhypnose?

Hypnosepsychotherapie / therapeutische Hypnose
Hypnosepsychotherapie (manchmal auch Hypnosetherapie genannt) ist eine in Österreich anerkannte psychotherapeutische Methode, die ausgebildete Psychotherapeut*innen ausüben dürfen.

Hypnotherapie
Die Hypnotherapie stellt eine Weiterbildung für bestimmte Gesundheitsberufe (wie Klinische Psycholog*innen, Gesundheitspsycholog*innen, Psychiater und andere Ärzte) dar.

Hypnotiseur
Ein Hypnotiseur benötigt keine gesetzlich geregelte Ausbildung, darf aber auch keine Behandlung bei klinischen Diagnosen durchführen wie Psychotherapeut*innen, klinische Psycholog*innen und Fachärzt*innen.

Showhypnose / Wie funktioniert diese Art der Hypnose?
Showhypnose dient ausschließlich der Unterhaltung. Was passiert da genau? Dabei wählt der Hypnotiseur gezielt durch Vorauswahl.
1. Faszination: Menschen die bereits von Hypnose fasziniert sind, besuchen mit großer Erwartung diese Show (dawerde ich hypnotisiert, da werde ich willenlos)
2. Gezielte Tests: bereits zu Beginn der Show macht der Hypnotiseur gezielte Übungen mit dem Publikum, wo er sieht, wer besonders daran beteiligt ist. Diese werden immer mehr verfeinert, bis nur mehr eine Hand voll Personen (die motiviertesten) übrig bleiben.
3.psychologischer Effekt: Der soziale Druck (auf der Bühne im Scheinwerferlicht), der Gruppenzwang (alle folgen den Befehlen) und Angst (ich könnte mich blamieren) kommen dem Hypnotiseur bei der Show entgegen.

Im Gegensatz dazu dient Hypnose in der Psychotherapie ausschließlich dem persönlichen Ziel des Patienten oder Klienten. Es motiviert den Patienten selbst aktiv zu werden und unterstützt den freien Willen.Die Hypnose findet stets in einem geschützten Rahmen mit einfühlender Begleitung eines fachlich ausgebildeten Psychotherapeuten statt.


ACHTSAMKEIT:

Was ist Achtsamkeit?
Während Hypnose, eine gezielte Trance darstellt, in der die Gedanken wandern, ist Achtsamkeit eine gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit auf das „Hier und Jetzt“ – auf die Gegenwart. Dabei wird ausschließlich beobachtet, was im Außen  und Innen gesehen, gehört, gerochen, geschmeckt, gespürt und gefühlt wird.

Dabei wird nur wahrgenommen und akzeptiert, ohne zu werten.

Ich verwende sowohl Hypnose als auch Achtsamkeit in meiner Praxis, um Sie Ihrem Ziel näher zu bringen.